×

home

home

about

concerts/archive

projects

audio

video

Datenschutz

Amy Green voice

Amy Green
voice

projects

projects




Cité des Dames

Amy Green - soprano

Miako Klein - recorders and Baroque violin

Jia Lim - harpsichord
click on picture for website

click on picture for website

The three musicians came together in 2021 to discover, arrange and perform primarily early music works by female composers. They bring their musical diversity to the interpretation of early music and are always looking to expand the sonic spectrum.
CITÉ DES DAMES - that's Amy Green, an expert in medieval music who not only sings but also plays the Gothic harp, is equally at home in jazz and experimental music, and is a scientist on the side; Miako Klein, who both plays the recorder and the violin, is anchored in new and freely improvised music, and likes to experiment with electronics; and Jia Lim, who likes to play the Rhodes in addition to the harpsichord and organ. They named themselves after the writing of the first women's rights activist in history, Christina de Pizan..





Sonus Feminae

Cité des Dames and guests
click on picture for website

click on picture for website

Die Konzertreihe SONUS FEMINÆ, initiiert vom Ensemble CITÉ DES DAMES, bietet eine Plattform zur Wiederentdeckung und Würdigung historischer Komponistinnen, deren Werke lange im Verborgenen blieben. Kombiniert werden Musik, Literatur und akademische Einblicke, um die künstlerischen Errungenschaften und den gesellschaftlichen Einfluss dieser Frauen ins Rampenlicht zu rücken.

2025 lädt CITÉ DES DAMES Gastensembles wie das Protean Quartet, tiefsaits, Stella Nostra und das Cradle Ensemble sowie weitere renommierte Akteur:innen der Alten Musik ein um gemeinsam ein vielfältiges Klangspektrum zu gestalten.
Unter der Regie von Iñigo Giner Miranda verschmelzen in dieser Konzertsaison Klang und Inszenierung zu Darbietungen, die die Musik auf eindrucksvolle Weise erfahrbar machen. Darüber hinaus werden durch Beiträge von Expertinnen wie Margarete Zimmermann, Susanne Wosnitzka und Marleen Hoffmann wertvolle Einblicke in die historischen Zusammenhänge und Bedeutungen der Werke vermittelt.





Stella Nostra

Amy Green - soprano

Ellen Hünigen - soprano

Susanne Wilsdorf - soprano
click on picture for website

click on picture for website

Das Berliner Ensemble Stella Nostra widmet sich sowohl den ältesten Zeugnissen der notierten abendländischen Musik als auch der Klangsprache der aktuellen Musik : den reich verzierten einstimmigen gregorianischen Chorälen des 9.-12. Jahrhunderts, den frühesten mehrstimmigen Kompositionen sowie aktueller Vokalmusik. Es besteht aus den Sängerinnen Amy Green, Ellen Hünigen und Susanne Wilsdorf und wird je nach Programm um weitere SängerInnen erweitert.

Die drei Musikerinnen haben sich zu Beginn des Milleniums kennengelernt und arbeiten seitdem regelmäßig miteinander. Die besondere Qualität des Ensembles beruht auf der großen Vertrautheit mit diesem speziellen Repertoire und der langjährigen musikalischen Zusammenarbeit, u.a. als Frauenformation des Vokalensembles Vox Nostra. Im Jahr 2018 beschlossen die Musikerinnen, sich in eigenen Projekten verstärkt dem Repertoire mittelalterlicher Frauenklöster und der Konzeption neuer Konzertformate zuzuwenden und gründeten dafür Stella Nostra.

Das Ensemble singt ausschließlich und direkt aus den originalen Quellen. Diese Art der historischen Aufführungspraxis - die intensive Beschäftigung mit der Notation der Zeit, den Neumen und der modalen Notation - ermöglicht einen ganz eigenen Zugang zu der Musik: Die vielfältigen lokalen Stile, die zwar grundsätzlich auf den gleichen Melodien beruhen, sich aber in der Verzierungspraxis und in den melodischen Verläufen deutlich unterscheiden, werden wieder hörbar gemacht. Die Neumennotation ermöglicht einen freieren Gesangsstil und erlaubt und beschreibt Verzierungen der einstimmigen Gesänge, die mancher heutigen – oft eher gleichförmigen - Darbietung der gregorianischen Choräle entgegengesetzt sind.




Amy & die Hilfssheriffs

Amy Green - voc, baritonukulele

Martin Klingeberg - tp, lapsteelgit, voc

Rolf Sudmann - peter kraus gitarre, theremin, liuqin, voc

Jan Roder - doublebass

Steve Heather- drums,voc
click on picture for website   © Peppi Guggenheim

click on picture for website   © Peppi Guggenheim

Eine Auseinandersetzung mit musikalischen Edelsteinen aus der amerikanischen pre-1960 Countrymusik. Die Band spielt neue Arrangements von Stücken aus dem Honky Tonk, Nashville Sound, Hollywood Filmmusik der 40er Jahre, dunkle Amerikanische Volksballaden und eigene Songs bevorzugt mit sehr langsamen, prärieanmutenden Tempi.
Die geschmeidig schöne und tief emotionale Stimme von Amy Green, dreistimmige Gesangsätze und ein für eine Countryband ungewöhnliches Instrumentarium von Trompete, Tenorhorn, Theremin und Liuquin sind eine Kraft der Entschleunigung.

An encounter with the slow grinding musical jewels of Amerian pre-1960 country music. The band plays new arrangements of songs from Honky Tonk and Nashville sound as well as from Hollywood film music of the 40's, dark Appalacian folk ballads and original songs. The smooth and deeply emotional vocals of Amy Green, three part vocal harmonies, and extravagant instrumentation with trumpet, theremin, steel lap guitar, tenor horn and liuqin are a decelerating force.

© Amy Green - 2023

Impressum/Datenschutz

Cookies